SETAC GLB

SETAC GLB
Society of Environmental Toxicology and Chemistry - EuropeGerman Language Branch e.V.

2022 in Emden

Gemeinsame Jahrestagung des SETAC GLB und der GDCh-FG UÖ

Tagungsorganisation:

Hochschule Emden/Leer, Dr. Monika Batke

mit Unterstützung der Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH UÖ, Jahrestagung) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry  - German Language Branch (SETAC GLB, Jahrestagung)

Flyer

Tagungsband

 

 


2021 Onlinetagung

25. Jahrestagung des SETAC GLB

"Anthropogene Stoffe in einer sich ändernden Welt - Bewertung auf dem Prüfstand der Realität"

Flyer

Tagungsband


2020 in Emden (entfallen)

Die 25. Jahrestagung des SETAC GLB in Emden musste aufgrund der Pandemie leider entfallen.


2019 in Landau (in der Pfalz)

24. Jahrestagung des SETAC GLB

"Biodiversität im Wasser und am Land- Die Rolle chemischer Stressoren"

Tagungsorganisation: Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, Dr. Jochen Zubrod

 Flyer 2019

 Tagungsband


2018 in Münster(Westfalen)

Tagungsorganisation:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit Unterstützung der Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH UÖ, Jahrestagung) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry  - German Language Branch (SETAC GLB, Jahrestagung).

Prof. Dr. Christine Achten
Angewandte Geologie, Universität Münster
und Vorstandsmitglied GDCH UÖ

Der Vorstand der GDCH UÖ

Der Vorstand der SETAC-GLB

 

 


2017 in Neustadt an der Weinstraße

22. Jahrestagung des SETAC GLB

"Intensiv genutzte Agrarlandschaften: Eine Herausforderung für die Umweltforschung?"

Tagungsorganisation: RLP AgroScience GmbH, Prof. Dr. Roland Kubiak

 

Flyer zu Tagung 2017  Tagungsband


2016 Tübingen

21. Jahrestagung des SETAC GLB

mit wissenschaftlicher Unterstützung der GDCh FG Umweltchemie und Ökotoxikologie

Wie relevant sind (Spuren-)Stoffe für Mensch und Umwelt
Viele Stoffe – großes Risiko?

Tagungsorganisation:
Prof. Dr. Rita Triebskorn
Institut für Evolution und Ökologie,Universität Tübingen Physiologische Ökologie der Tiere Universität Tübingen

 

Flyer      Tagungsband


2015 Zürich (Schweiz)

20. SETAC-GLB Jahrestagung

Ökotoxikologie und Umweltchemie – von der Forschung in die Praxis

Tagungsorganisation: Oekotoxzentrum Eawag-EPFL
Dr. Inge Werner

Flyer    Tagungsband


2014 Gießen / Homberg(Ohm)

6. Jahrestagung von SETAC GLB mit wissenschaftlicher Unterstützung der GDCh

Grundlagen erforschen, Erkenntnisse anwenden, Wissen vermitteln & Feldtag mit Freilandsessions

Tagungsorganisation:
Arbeitsgruppe Uweltchemie, Umweltanalytik und Ökotoxikologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) & Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (FNU), Homberg (Ohm).

Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring (JLU)    Prof. Dr. Klaus Peter Ebke (FNU) 
Flyer      Tagungsband (1/2)    Tagungsband (2/2)


2013 Duisburg-Essen

17. SETAC-GLB Jahrestagung

mit Beiträgen der GDCh Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie

Ökotoxikologie im urbanen Raum

Tagungsorganisation:

Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie und Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Bernd Sures, Dr. Nadine Ruchter, Dr. Michael Eisinger

Flyer     Tagungsband


2012 UFZ Leipzig

5. Jahrestagung der GDCh mit wissenschaftlicher Unterstützung des SETAC GLB

Erkennen, Untersuchen, Modellieren - vom Nutzen des Verstehens

Tagungsorganisation:

Thorsten Reemtsma

Flyer     Tagungsband


2011 Universität Koblenz-Landau

16. SETAC-GLB Jahrestagung

Grenzen überwinden: UmweltCHEMIE & ÖkoTOXIKOlogie

Tagungsorganisation: 

Dr. Carsten Brühl & Jun. Prof. Dr. Ralf B. Schäfer

Flyer  


2010 Umweltbundesamt Dessau

4. Gemeinsame Tagung von SETAC GLB und GDCh 

Von der Erkenntniss zur Entscheidung

Tagungsorganisation:

Umweltbundesamt 

Dr. Beatrice Schwarz-Schulz, Dr. Tobias Frische und Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger

Flyer     Tagungsband 


2009 Freising / Weihenstephan

14. SETAC-GLB Jahrestagung

Risiken erkennen, Risiken bewerten, gemeinsam Lösungen finden

Tagungsorganisation:

Fachgebiet Ökotoxikologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU-München

Dr. Ursula Dawo und Prof. Dr. Wilfried Huber

Flyer     Tagungsband


2008 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

(23. - 26.09.2008)

3. Gemeinsame Tagung von SETAC GLB und GDCh

Neue Problemstoffe in der Umwelt -
Erfassung, Wirkungen und Lösungsmöglichkeiten

Tagungsorganisation

Institut für Atmosphäre und Umwelt, Abteilung Umweltanalytik
Altenhöfer Allee 1, D-60438 Frankfurt am Main

Prof. Dr. Wilhelm Püttmann und Julia Regnery

und

Institut für Ökologie, Evolution und Diversität,
Abteilung Aquatische Ökotoxikologie
Dr. Matthias Oetken, Dominic Kaiser und Prof. Dr. Jörg Oehlmann

 Flyer      Tagungsband


2007 UFZ Leipzig

Stoffbewertung in einer sich wandelnden Umwelt

Tagungsorganisation:

Frau Dr. Carola Schriever und PD Dr. Matthias Liess

Flyer      Tagungsband


2006    Universität Koblenz-Landau

Umweltwissenschaften: Umweltchemie und Ökotoxikologie im Kontext

Flyer      Tagungsband

 

2005    Universität Basel

Prozesse  verstehen - Risiken bewerten 

Flyer     Tagungsband

 

2004    RWTH Aachen

2. Gemeinsame Jahrestagung des SETAC-GLB und der GdCh Fachgruppe Umweltchemie - Ökotoxikologie

Grenzen finden, Grenzen überwinden – molekulare Mechanismen und ökosystemare Prozesse


2003    Universität Heidelberg

New Blood in Ecotoxicology: Nachwuchsförderung in der Ökotoxikologie

Tagungsband

 

2002    TU Braunschweig

1. Gemeinsame Jahrestagung des SETAC-GLB und der GdCh - Fachgruppe Umweltchemie - Ökotoxikologie

Forschung und Entwicklung im Dienste des Umwelt- und Verbraucherschutzes

  

2001    IGB Berlin

Ökotoxikologie und Ökologie in Ballungsräumen: global denken - lokal handeln

 

2000    TU-Hamburg-Harburg

Belastung von komplexen Systemen –  Umweltveränderungen und ihre Bewertung

 

1999   TU München - Weihenstephan

Mikrohabitate und ihre Grenzflächen in der Ökotoxikologie

 

1998    IHI Zittau

Ökosystemare Ansätze in der Ökotoxikologie

 

1997    RWTH Aachen

Sediment und Boden

 

1996    TU Brauschweig

Vom Labor zum Freiland