SETAC GLB Nachwuchs-Förderpreis
Der deutschsprachige Zweig der SETAC-Europe vergibt jährlich einen Förderpreis für NachwuchswissenschaftlerInnen. Hierbei werden die beste Diplom-, Magister- oder Masterarbeit mit einem Preisgeld von 1000 € sowie die beste Dissertation mit einem Preisgeld von 3000 € ausgezeichnet. Die jeweiligen Preisgelder sind stets, ganz oder anteilig, zweckgebunden (z.B. Lehrmittel, Tagungsbeiträge, Fortbildungen) bei der Geschäftsstelle des SETAC GLB abzurufen.
Von allen BewerberInnen werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Themengebieten der SETAC (Vorkommen, Verhalten und Wirkung von Chemikalien in der Umwelt) oder anderen Themen mit ökotoxikologischer Relevanz erwartet, die im deutschsprachigen Raum durchgeführt und im Vorjahr der Bewerbung eingereicht wurden.
Folgende Unterlagen sind von der jeweiligen Bewerberin/dem jeweiligen Bewerber in Deutsch oder Englisch als pdf-file (möglichst eine Datei) bei der Geschäftsstelle der SETAC GLB z. Hd. Prof. Dr. Klaus Peter Ebke oder über award(at)setac-glb.org einzureichen:
- Die vollständige wissenschaftliche Arbeit (eingereicht im Vorjahr der Bewerbungsphase).
- Ein Lebenslauf mit Publikationsliste (eingereicht/im Druck/erschienen).
- Der ausgefüllte SETAC-GLB Fragebogen inklusive:
- Dem Bezug des Themas der wissenschaftlichen Arbeit zum Themenspektrum des SETAC GLB.
- Einer aussagekräftigen Zusammenfassung der Arbeit (mind. drei bis max. vier Seiten).
- Der gewünschten Verwendung des Preisgeldes (kurze Beschreibung der Nutzung und Einbindung in die eigene Ausbildung).
Bewerbungszeitraum ist vom 01. Januar bis 31. März
Die Preisverleihung findet auf der Jahrestagung des SETAC GLB statt, auf der die beiden PreisträgerInnen ihre Arbeit im Rahmen eines Plenarvortrages vorstellen. Die Preise werden durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) im Verband der Chemischen Industrie e.V. gefördert.
Preisträger der vergangenen Jahre
2024
Beste Doktorarbeit
Dr. Florian Ungeheuer mit dem Thema: „Chemical characterization and source attribution of aviation-related ultrafine particles”
Beste Masterarbeit
Bianca Dechent mit dem Thema: „ Impact of crude oil on early sensory organ development in zebrafish”
2023
Beste Doktorarbeit
Dr. Sarah-Katharina Könemann mit dem Thema: "Mechanistic Understanding of Neurobehavioral Effects of Insecticides on the Larvae of Zebrafish (Danio rerio)"
Beste Masterarbeit
Natalie Reininger mit dem Thema: "Comparative study of Bisphenol A and of selected analogues in in vivo and in in vitro tests"
2022
Beste Doktorarbeit
Dr. Christoph Schür mit dem Thema: "Tissue translocation, multigenerational and population effects of microplastic in Daphnia magna"
Beste Masterarbeiten
Katharina Mayer mit dem Thema: "Treating Human Excreta from Composting Toilets by Black Soldier Fly Larvae - Nutrient Recycling and Fate of Pharmaceuticals, Heavy Metals and Pathogens"
Danina Schmidt mit dem Thema: "Application of Online Biomonitoring Systems in Wastewater: potential to Monitor Changing Wastewater Compositions"
2021
Beste Doktorarbeit
Dr. Sarah Johann mit dem Thema: "Acute and mechanism-specific toxicity of oils and oil spill response actions - Adaption of releant bioanalytical tools and evaluation of ecotoxicological effets"
Beste Masterarbeit
Carolin Weil mit dem Thema: "Multigenerational effects of wastewater-treated and -untreated secondary microplastics on Daphnia magna"
2019
Beste Masterarbeit
Nele Markert mit dem Thema: "Effects of Endocrine Disruptors in Sediments of the River Luppe Assessed by Biomarker and Histopathological Analysis of Freshwater Fish"
Beste Doktorarbeit
Dr. Hannah Schug mit dem Thema: "A fish intestinal barrier model to assess the interaction with chemicals in vitro "
2018
Beste Doktorarbeit
Dr. Leonard Böhm mit dem Thema: "Solid-phase microextraction in ecotoxicological testing – progress with regard to highly hydrophobic organic chemicals in bioconcentration experiments"
Beste Masterarbeit
Gianina Jakobs mit dem Thema: "Mixture Toxicity of Aquatic Micropollutants: Modeling and Testing of Complex Chemical Mixtures Using the Zebrafish Embryo Acute Toxicity Test (Danio rerio)"
2017
Beste Doktorarbeit
Dr. Juliane Glüge mit dem Thema: "Sources, Fate, and Mass Balance of Polychlorinated Biphenyls (PCBs) and Short-Chain Chlorinated Paraffins (SCCPs)"
Beste Masterarbeit
Sarah-Katharina Könemann mit dem Thema: "Use of in vivo and in situ bioassays to assess the influence of wastewater on the receiving stream"
2016
Beste Doktorarbeit
Dr. Markus Brinkmann mit dem Thema: “Uptake and effects of dioxin-like compounds in fish:in vitro – in vivo and cross-species extrapolation using physiologically based toxicokinetic models”
Beste Masterarbeit
Christina Thiemann mit dem Thema: “Advanced wastewater treatment and fish: Investigations of effects in rainbow trout early life stages including histopathological alterations and oxidative stress”
2015
Beste Doktorarbeit
Dr. Christoph Moschet mit dem Thema: "Addressing Blind Spots in the Assessment of Pesticides in Surface Waters: A Complete Screening using Trace-Level Mass Spectrometry Techniques and Complementary Sampling Strategies".
Beste Masterarbeit
Alena Tierbach mit dem Thema: "Mechanistic and Systematic Understanding of the Toxicity of Manufactured Nanomaterials in the Alga Chlamydomonas reinhardtii".
2014
Beste Doktorarbeit
Dr. Björn Scholz-Starke mit dem Thema: "Assessing the risks of pesticides to soil communities using terrestrial model ecosystems."
Beste Masterarbeit
Regine Redelstein mit dem Thema: "Endocrine disruptors in drinking water: effects of anthropogenic micropollutants on hormone production and steroidogenic gene expression in H295R cells."
2013
Beste Doktorarbeit
Dr. Nadine Ruchter mit dem Thema: "Ecotoxicology of traffic related Platinum in the freshwater environment."
Beste Diplomarbeit
Philipp Janz mit dem Thema: "Die ökotoxikologische Bewertung einer Pflanzenschutzmittel-Mischung (Mesotrione + λ-Cyhalothrin) in einem aquatischen Freilandmesokosmos."
2012
Beste Doktorarbeit
Dr. Mirco Bundschuh mit dem Thema: "Application of ozone as tertiary treatment step to reduce the load of micropollutants – An ecotoxicological assessment at various levels of ecological complexity".
Beste Masterarbeit
Markus Brinkmann mit dem Thema: "Uptake and effects of particle-bound polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) from sediment suspensions in rainbow trout
(Oncorhynchus mykiss, Walbaum)".
2011
Beste Doktorarbeit
Dr. Wibke Busch mit dem Thema: "Toxicity of engineered nanoparticles towards vertebrate cells in vitro".
Beste Diplomarbeiten
Nadia von Moos mit dem Thema: "Histopathological and cytochemical analysis of ingested polyethylene powder in the digestive gland of the blue mussel, Mytilus edulis (L.).
Michael Maier mit dem Thema: "Evaluation of degradation kinetics and identification of transformation products of pharmaceuticals using a sediment water test system".
2010
Beste Doktorarbeit
Dr. Karen Tiede mit dem Thema: "Detection and fate of engineered nanoparticles in aquatic systems".
Beste Diplomarbeit
Frau Rebecca Pierstorf mit dem Thema: "Untersuchung zur Gefährdung von Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) durch die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln".
2009
Beste Doktorarbeit
Dr. Urs Schenker mit dem Thema: "The role of intermediate degradation products for the assessment of persistent organic pollutants in a global multi-media model".
Beste Diplomarbeit
Jens Christopher Otte mit dem Thema: "Cytochrome P450 in early life stages of zebrafish (Danio rerio)" .
2008
Beste Doktorarbeit
Dr. Oliver Körner mit dem Thema: „Field and laboratory approaches to assess estrogen disruption in the brown trout Salmo trutta”.
Beste Diplomarbeiten
Silvana Siehoff mit dem Thema: „Interaktionen von Daphnia magna und Periphyton“.
Hanno Zielke mit dem Thema: „Vergleich verschiedener Methoden zur Sedimentextraktion im Fischeitest mit dem Zebrabärbling (Danio rerio)“.